Tonsillensteine – Mandelsteine

    Tonsillensteine sind oft Ursache von Mundgeruch

    Für üblen Mundgeruch können Tonsillensteine, auch Tonsillolithe oder Mandelsteine genannt verantwortlich sein. Denn übel riechender Mundgeruch tritt nicht unbedingt nur im Zusammenhang mit unzureichender Mundpflege in Erscheinung. Tatsächlich sind oftmals Tonsillensteine bzw. Mandelsteine der Auslöser dafür. Tonsillen ist der medizinische Begriff für die umgangssprachliche Bezeichnung Mandeln.

    Überwiegend verantwortlich für die Bildung der mitunter störenden Tonsillensteine sind Bestandteile abgestorbener Mundschleimhautzellen in Verbindung mit weißen Blutkörperchen sowie teilweise auch Sedimenten von Essensresten, die sich in den Einbuchtungen der Gaumenmandeln sammeln. In und auf diesen Tonsillensteinen tummelt sich eine Vielzahl von Bakterien.

    Tonsillensteine als Nährboden für Bakterien

    Die Vermehrung und Zersetzung dieser Bakterien bewirkt einen unangenehmen Geruch, der selbst mit intensiver Mundpflege schwerlich zu beseitigen ist.

    Für gewöhnlich stellen Tonsillensteine keine Gefahr für die Gesundheit dar, sind aber aufgrund der Verursachung von unangenehmem Mundgeruch äußerst unerwünscht.

    Vom medizinischen Standpunkt aus betrachtet besteht normalerweise kein Anlass einer chirurgischen Maßnahme, wenngleich eine Beseitigung der betroffenen Gaumenmandeln als die erfolgreichste Behandlungsweise gilt, die Steine für immer loszuwerden. Über die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten der Beseitigung sollte man sich ärztlich beraten lassen.

    Tonsillensteine entfernen – welche Methode?

    Je nach individueller Ausprägung der Symptomatik sollte vorher genau geklärt werden, welche Behandlungsmethode die besten Aussichten auf Erfolg verspricht. Logischerweise wäre die operative Beseitigung der Tonsillen die naheliegendste Option, damit man die Tonsillensteine ein für alle Mal los wird. Eine chirurgische Mandelentfernung sollte jedoch immer die letzte Alternative sein, und ein Arzt wird nur zu einer Operation raten, wenn massive Beschwerden vorhanden sind. Zudem gibt es sehr wohl noch andere, Erfolg versprechende und sanftere Möglichkeiten, um gegen die unerwünschten Tonsillensteine vorzugehen.

    Tonsillensteine entfernen mithilfe von Mundspülungen

    Zweifellos können regelmäßig angewandte Spülungen helfen die Symptomatik der Tonsillensteine zu bessern. Es sollte jedoch darauf geachtet werden, welche Sorten von Spülungen für den Hals-und Rachenraum zum Einsatz kommen. Denn falls diese übermäßig viel Alkohol enthalten, können sie das Bindegewebe in Mitleidenschaft ziehen, was letztendlich nicht den gewünschten Erfolg bringt, und sich stattdessen eher nachteilig auswirkt. Was bedeutet, dass die Anwendung mehr Schaden anrichtet, als sie nutzt.

    Zudem ist in medizinischen Mundspülungen meist das Antiseptikum Chlorhexidin enthalten. Dabei sollte man bedenken, dass insbesondere bei längerfristiger Anwendung durch Chlorhexidin Nebenwirkungen, wie z. B. Mundschleimhautreizung, Beeinträchtigung des Geschmacksempfindens und Zahnverfärbungen auftreten können.

    Um eine negative Beeinträchtigung der Mundflora zu vermeiden, sollten Mundspülungen mit chemischen Zusätzen grundsätzlich nur kurzfristig angewandt werden, denn die darin enthaltenen Antiseptika töten nicht nur schädliche, sondern auch nützliche Bakterien ab.

    Tonsillensteine entfernen unter Verwendung natürlicher Heilmittel

    Hilfe und Erleichterung bietet auch die Anwendung verschiedenartiger Mundspülungen auf heilpflanzlicher Basis, wie zum Beispiel Salbei oder Kamille. Regelmäßige Mundspülungen mit naturreinen pflanzlichen Mitteln können oftmals zu beachtlichen Erfolgen bei der Behandlung der Tonsillensteine führen. Zumal Kamille und Salbei Entzündungen entgegenwirken und unangenehmen Mundgeruch verhindern. Außerdem haben sie einen angenehmen beruhigenden Effekt.

    Oftmals lösen sich die Tonsillensteine von alleine auf, und werden unbemerkt vom Leidgeplagten verschluckt. Das wirkt sich jedoch nicht nachteilig auf das Wohlergehen des Körpers aus. Manchen gelingt es, die Tonsillensteine vorsichtig mithilfe eines Wattestäbchens, eines Löffelstiels oder der Zahnbürste zu beseitigen.

    Tonsillensteine entfernen von Hand oft problematisch

    Jedoch wird das Beseitigen der Tonsillensteine auf manuelle Art durch den natürlichen Brechreflex erschwert, der infolge der mechanischen Reizung hervorgerufen wird. Zudem wird von solchen eigenmächtigen Versuchen, die Steine zu entfernen abgeraten, da es hierbei zu Verletzungen, Blutungen und Infekten der Mundschleimhaut kommen kann. Hilfreich kann hingegen die Verwendung einer Salztinktur sein, welche mittels Munddusche angewandt werden kann. Auf alle Fälle ist es ratsam, bevor man überhaupt irgendeine Maßnahme ergreift, einen auf Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde spezialisierten Fachmediziner aufzusuchen, um sich über eine individuell geeignete Behandlungsmöglichkeit beraten zu lassen.

    Liegt eine Entzündung im Rachenraum vor, kann gegebenenfalls auf Anordnung des Arztes ein Antibiotikum zur Anwendung kommen, da infolge häufig auftretender Mandelentzündungen, das Risiko einer erhöhten Neigung zu Tonsillensteinen besteht.

    Falls keine der traditionellen Behandlungsmöglichkeiten Wirkung zeigt und wirklich ausgeprägte Beschwerden, wie häufig entzündete, zerklüftete Mandeln, massive Probleme beim Schlucken oder Irritationen des Rachens bestehen, kann der Arzt, aufgrund der Gefahr von Folgeerkrankungen, dann immer noch empfehlen die Tonsillen operativ beseitigen zu lassen. Es ist daher besonders wichtig, beizeiten einen Arzt aufzusuchen, sodass der dann rechtzeitig die erforderlichen Behandlungsschritte einleitet.

    Diesen Beitrag teilen
    Wichtiger Hinweis: Die auf www.gesundheit-im-netz.net vorgestellten Inhalte wurden zu rein informellen Zwecken erstellt. Sie ersetzen IN KEINER WEISE eine professionelle medizinische Untersuchung, Beratung und Behandlung. Bitte beachten Sie dazu den Haftungsausschluss bezüglich medizinischer Themen.